Die Grottenau im Zentrum des Freisinger Stadtteils Neustift nördlich der Neustifter Kirche ist mit ihren engen Straßen und Gassen und kleinen Häusern noch heute unschwer als ehemalige Arbeitersiedlung zu erkennen. Mehr »
Die Grottenau im Zentrum des Freisinger Stadtteils Neustift nördlich der Neustifter Kirche ist mit ihren engen Straßen und Gassen und kleinen Häusern noch heute unschwer als ehemalige Arbeitersiedlung zu erkennen. Mehr »
Yvo Fischer hat seine Liebe zur Musik schon in die Wiege gelegt bekommen. Sein Vater trat bereits in Kindheitstagen als Solist mit dem Windsbacher Knabenchor auf und engagierte sich ein Leben lang als passionierter Chorsänger. Mehr »
Es ist eine Daueraufgabe. Und es ist eine Aufgabe, deren Wichtigkeit allen Verantwortlichen bewusst ist: Wohnraum in Freising. Vor allem bezahlbarer Wohnraum. Millionen Euro wurden bereits investiert, viele viele Millionen werden noch investiert werden, die Stadt und die Freisinger Wohnbau GmbH & Co. Mehr »
Anfang 2020 hat der Freisinger Stadtrat in einer Sondersitzung die „Freisinger Resolution zum Klimawandel“ beschlossen. Darin erkennt die Stadt Freising „den globalen Klimanotstand“ an und erachtet „die Eindämmung des menschengemachten Klimawandels und dessen schwerwiegenden Folgen auch als eine kommunalpolitische Aufgabe von größter Dringlichkeit“. Mehr »
Der Kulturbetrieb liegt darnieder, unzählige Künstler-innen, Veranstalter-innen, Techniker-innen und freie Mitarbeiter-innen sorgen sich um ihre Existenz und hoffen darauf, bald wieder durchstarten zu können. Das ausgehungerte Publikum wartet sehnsüchtig auf Inspiration und Erbauung. Nun werden im ‚Kulturstaat Deutschland‘ Überlegungen angestrengt, öffentliche Subventionen für Kultur herunter zu fahren. Mehr »
„Die Freisinger Obere Hauptstraße ist zur Zeit eine Sinfonie aus Kies, Sand, Beton, Schächte[n], Bagger[n], Arbeitslärm und einem trockenen Brunnen“. Wer die aktuellen Umbaumaßnahmen vor Augen hat, kann dieser Aussage ohne Weiteres zustimmen. Tatsächlich stammt der Satz aber aus dem Jahr 1963. Mehr »
Der gespickt volle, facettenreiche und obendrein extrem dichte Lebenslauf von Eva Willberg liest sich wie der eines Marathonläufers, und das, obwohl ihre Startchancen alles andere als optimal waren, wurde sie doch 1970 mittenhinein in das strenge Reglement der DDR geboren. Mehr »
„Vor einem Jahr um diese Zeit blickten wir erwartungsvoll und mit Vorfreude auf eine weiterhin positive Entwicklung unserer Heimatstadt: Großprojekte wie die Innenstadt-Neugestaltung, Generalsanierung des Asamgebäudes, Neubau der Westtangente und der SteinPark-Schulen sowie die Arbeiten für das Mehrgenerationenwohnen in Lerchenfeld machten fabelhafte Fortschritte. Mehr »
Hätten wir vor einem Jahr auf 2020 vorausgeblickt, so hätte der Ausblick garantiert mit den tatsächlichen Geschehnissen wenig zu tun gehabt. Für 2021 wagt der FINK aber eine Vorschau. Denn 2021 ist ein Jahr, in dem manch Großprojekt so weit gedeihen soll, dass es beendet ist. Mehr »
Im Sommer 2001 überließ der Münchner Architekt Georg Pezold dem Stadtarchiv Freising verschiedene historische Dokumente, die auf seine Vorfahren mütterlicherseits zurückgehen. Pezolds Mutter, Magdalena Pezold, geborene Sporrer, entstammte einer bedeutenden Freisinger Brauer- und Wirtsfamilie. Mehr »